Der Gedanke von Unesco ist es, Jugendliche mit globalen Anliegen, wie Menschenrechte, Demokratie, Toleranz, Friedenserziehung, Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung, vertraut zu machen. Die Anwärterschaft dauert zwei Jahre, in denen wir Projekte zu den genannten Leitmotiven umsetzen werden.
Das diesjährige Jahresthema „Futures of Education – Learning to become“ bietet die Möglichkeit, Bildung neu zu denken und eine Vision von Bildung 2050 zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler werden sich intensiv mit der Zukunft unseres Planeten auseinandersetzen, dabei werden die Klimakrise, die Covid-19 Pandemie, politischer Extremismus, Gerechtigkeit vs. Ungerechtigkeit, Migration, Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Bildung die diesbezüglichen Grundlagen darstellen. Wissen und Lernen sind die besten Voraussetzungen, um die aktuellen Herausforderungen anzunehmen und um kreative und innovative Lösungen zu suchen und diese auch zu finden. Bildung kann die Welt verändern!
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam mit ihren Professorinnen und Professoren an unterschiedlichen Beiträgen zu diesem vielfältigen Themenfeld. Viele Ideen wurden schon geboren und teilweise bereits umgesetzt. Ein sehr ambitioniertes Projekt, initiiert von der 8A Klasse, wird im Folgenden vorgestellt. Das Ziel ist es, die Ergebnisse am Ende des Schuljahres in einem würdigen Rahmen zu präsentieren.
Mag. Martina Spielauer